FAQ
Über EMS
EMS steht für „Elektrische Muskelstimulation“ und ist eine Trainingsform, bei der elektrische Impulse zur Stimulierung von Muskelkontraktionen eingesetzt werden. EMS kann als ergänzende oder alternative Trainingsmethode zu konventionellem Krafttraining, Ausdauertraining und anderen Übungsformen eingesetzt werden.
EMS kann Muskeln aktivieren und stärken, die mit konventionellen Übungen nur schwer zu erreichen sind. Es ist eine schonende und effektive Methode, um Muskeln aufzubauen, zu trainieren und zu stärken.
EMS Training kann ein effektiver Weg sein, um die Fitness zu verbessern und Fitnessziele auf zeitsparende Weise zu erreichen, während gleichzeitig die Belastung der Gelenke reduziert und die Flexibilität erhöht wird.
Einer der Hauptvorteile von EMS ist, dass damit Muskeln aktiviert und gestärkt werden können, die mit herkömmlichen Übungen nur schwer zu stimulieren sind.
Weitere Vorteile von EMS sind eine verbesserte Durchblutung, ein erhöhter Stoffwechsel, eine verbesserte Fettverbrennung, weniger Muskelkater und Entzündungen, eine verbesserte Gelenkstabilität und eine verbesserte Muskelerholung nach Verletzungen oder Operationen. Darüber hinaus kann EMS zur Verbesserung der Körperzusammensetzung eingesetzt werden, indem der Körperfettanteil reduziert und die Muskelmasse erhöht wird.
Wissenschaftliche Studien belegen die Wirkung des EMS Trainings, informiere dich über die Studien. Vor allem wegen der gleichzeitigen Stimulation vieler grosser Muskelgruppen und einer Rekrutierung von bis zu 90% der Muskelfasern ist ein EMS Training sehr effektiv und erreicht die Tiefenmuskulatur besser als herkömmliche Trainingsmethoden. Bei einer 20-minütigen EMS Sitzung können bis zu 500 Kcal verbrannt werden, weshalb EMS sowohl für den Muskelaufbau als auch für die Gewichtsabnahme ideal ist.
EMS Training wird nicht nur im Fitnessbereich, sondern auch im medizinischen Therapiebereich eingesetzt, um Muskeln nach Operationen oder Verletzungen wieder aufzubauen, ohne die Gelenke zu belasten.
Auch bei der Behandlung von Rückenschmerzen erzielt die EMS Technologie grosse Erfolge, gerade weil die Impulse tief in die Stützmuskulatur eindringen und hier einen Trainingsreiz setzen.
Ein EMS Training wird nicht für jeden empfohlen. Hier sind einige Fälle, in denen ein EMS Training kontraindiziert ist:
Schwangerschaft: EMS Training darf während der Schwangerschaft nicht durchgeführt werden, da die Auswirkungen auf den sich entwickelnden Fötus unbekannt sind.
Herzschrittmacher oder andere implantierte elektronische Geräte: Die elektrischen Impulse von EMS können Herzschrittmacher oder andere implantierte elektronische Geräte stören, was gefährlich sein kann.
Epilepsie: Menschen mit Epilepsie dürfen kein EMS Training absolvieren, da die elektrischen Impulse Krampfanfälle auslösen können.
Aktive Krebserkrankung oder kürzliche Operation: EMS Training kann die Heilung nach einer kürzlich erfolgten Operation oder Krebsbehandlung beeinträchtigen.
Akute Entzündungen oder Verletzungen: EMS Training sollte nicht in Bereichen mit akuten Entzündungen oder Verletzungen durchgeführt werden, da es den Zustand verschlimmern kann.
Wenn du dir unsicher bist, solltest du unbedingt einen Arzt konsultieren, bevor du ein neues Trainingsprogramm beginnst, einschliesslich EMS Training, um sicherzustellen, dass es für dich sicher ist.
EMS Training kann bei gesundheitlichen Kontraindikationen (siehe Frage oben) wie Herzschrittmachern oder Diabetes mellitus schädlich sein. In diesem Fall sollte das Training vermieden werden.
Ebenso kann ein Training mit zu hoher Intensität oder zu hoher Frequenz gefährlich sein. Bei richtiger Anwendung und Beachtung der eaglefit Trainingsanleitung ist das EMS Training jedoch sicher und erzielt maximale Trainingseffekte.
Bestellung
Orientiere dich bei der Wahl der passenden Grösse bitte an der Tabelle in der Produktbeschreibung im Shop. Der Anzug ist dehnbar. Wenn du bei einem Wert wenige Zentimeter ausserhalb der Tabelle liegst, ist das nicht schlimm. Der Anzug sollte eng anliegen – aber du solltest dich zeitgleich gut bewegen können. Hast du z.B. ein breites Kreuz und eine sehr schlanke Taille, bestelle den Anzug so, dass er im Brustbereich passt.
Wir liefern entsprechende Klett-Zipp-Bänder mit, sodass du den Anzug an den etwas weiten Stellen entsprechend verjüngen kannst.
Sollte der Anzug gar nicht passen, kannst du ihn kostenfrei gegen eine passende Grösse austauschen lassen. Wir übernehmen die Versandkosten für den Hin- und Rückversand.
Sollte der Anzug gar nicht passen, kannst du ihn kostenlos gegen eine passende Grösse austauschen lassen. Wir übernehmen die Versandkosten für den Hin- und Rückversand.
Wir unterstützen alle gängigen Kreditkarten, TWINT und Vorkasse. Wir bieten ebenfalls Ratenzahlung an. Für Geschäftskunden ist Zahlung auf Rechnung ebenfalls möglich.
Im Shop können Sie direkt bis zu 4 Ratenzahlungen ohne zusätzliche Gebühr vereinbaren. Wählen Sie dazu bei den Zahlungsoptionen „Ratenzahlung“ aus.
Wenn Sie mit mehr als 4 Raten zahlen möchten, können wir bis zu 12 Raten gegen eine Gebühr anbieten, kontaktieren Sie uns info@eaglefit.ch
Wir bieten eine 24-monatige Garantie auf den Anzug und die PowerBox und eine 6-monatige Garantie auf den Akku. Der Akku ist austauschbar und kann durch uns für 45 CHF inklusive Versand ersetzt werden.
Du brauchst kein neues System zu kaufen, sondern nur einen Anzug, der mit deiner vorhandenen PowerBox kompatibel ist.
Prüfe hier die Kompatibilität:
Pants PowerBox – kompatibel mit Pants und Home EMS.
Home PowerBox – kompatibel mit Pants und Home EMS Anzug.
Pro PowerBox – kompatibel mit Pro, Home und Pants EMS Anzug.
Du kannst die kostenlose App über deinen App-Store herunterladen und testen, bevor du das System kaufst. Kann man jederzeit aus dem Play Store oder Apple Store heruntergeladen werden.
Da es sich bei dem EMS Anzug um einen Hygieneartikel handelt, ist es schwierig, ihn umzutauschen oder zurückzugeben, wenn du den Anzug einmal benutzt hast. Wenn die Verpackung nicht geöffnet wurde, kannst du das gesamte System innerhalb von 14 Tagen zurückgeben.
Wenn du EMS zunächst ausprobieren möchtest, empfehlen wir dir, ein Probetraining bei einem unserer Partner zu vereinbaren.
Anzug
Nein, da es sich um einen Trockenanzug handelt, der keine Baumwolle (Nichtleiter) mehr über den Elektroden hat, funktioniert dieser Anzug ohne ihn nass zu machen. Da die Elektroden direkt auf der Haut aufliegen, kann der Strom besser und grossflächiger übertragen werden. Der Impuls dringt tiefer in den Muskel ein, das Gefühl ist angenehmer als mit EMS-Wäsche.
Die Elektroden leiten im trockenen Zustand, die Haut muss lediglich ein wenig feucht sein. Im Normalfall genügt ein 5-10 minütiges Aufwärmen, um einen Feuchtigkeitsfilm auf der Haut zu erzeugen. Wenn du sehr trockene Haut oder starke Körperbehaarung hast, kann es sinnvoll sein, ein Elektroden-Gel zu verwenden.
Nein, du solltest nichts unter dem Anzug tragen, da die elektrischen Impulse des EMS Anzugs in direktem Kontakt mit der Haut sein müssen, um die Muskeln effektiv zu stimulieren.
Ausserdem können einige Arten von Unterwäsche Feuchtigkeit speichern, was das Risiko von Hautreizungen oder Infektionen erhöhen kann.
Ja, es ist kein Problem, Kleidung über dem Anzug zu tragen.
Wenn du es vorziehst, Sportkleidung über dem Anzug zu tragen, beeinträchtigt dies nicht die Wirksamkeit des EMS Trainings. Ziehe zum Beispiel einen Jogginganzug an und gehe joggen.
Du musst den Anzug nicht nach jedem Training waschen, da er aus einem antibakteriellen Material besteht. Wasche ihn bei maximal 30 °C im Schonwaschgang im mitgelieferten Wäschesack, ohne Schleudergang.
Wir haben den Anzug mit über 150 Waschgängen in der Waschmaschine im Handwaschgang erfolgreich getestet. Um den Anzug jedoch so lange wie möglich in gutem Zustand zu halten, empfehlen wir, ihn nicht zu oft zu waschen und von Hand zu waschen.
Wir empfehlen auch die Verwendung des folgenden Reinigungssprays, um zu vieles Waschen in der Maschine zu vermeiden.
Unsere EMS Anzüge unterscheiden sich in der Intensität nicht von denen, die in Fitnessstudios verwendet werden. Die Intensität ist die gleiche, wenn nicht sogar höher. Ausserdem gibt es keine technischen Limitationen für die Häufigkeit der Anwendung. Trainiere so viel du willst.
Nein, du bist völlig frei und spürst den hauchdünnen Anzug während des Trainings nicht.
Wir gehen davon aus, dass der Anzug durchschnittlich 3 bis 4 Jahre hält, je nachdem, wie du ihn behandelst.
Du musst den Anzug nicht nach jedem Training waschen, da er aus einem antibakteriellen Material besteht.
1. Deinstalliere die eaglefit App und installiere die neueste Version der eaglefit EMS SYSTEM App aus dem Apple Store oder Play Store.
2. Hast du dich mindestens 5 Minuten intensiv aufgewärmt? Deine Muskeln müssen etwas warm sein und deine Haut etwas Schweiss gebildet haben. Hintergrund: auf der Haut muss ein Feuchtigkeitsfilm vom Schweiss vorhanden sein, damit die Stromimpulse an die Muskulatur geleitet werden können.
3. Liegt der Anzug genug eng an? Hast du überall guten Hautkontakt mit den Elektroden?
4. Ist die Box korrekt an der Platte am Anzug befestigt und nicht verkantet? Nimm die Box sonst nochmals weg und stecke sie nochmals auf.
5. Sind die als defekt vermuteten Elektroden aktiviert? Deaktivierte Elektroden sind mit grauer Farbe hinterlegt (wie im nachfolgenden Bild der Bizeps und Brust Knopf).
Dies bedeutet, dass diese ausgeschaltet sind. Um sie wieder zu aktivieren, drücke einfach nochmals auf die Bezeichnung Bizeps und Brust, um die jeweiligen Elektroden wieder einzuschalten.
6. Führe folgenden Test aus, um zu überprüfen, ob die Elektrode wirklich defekt ist:
- Legen Sie den Anzug auf den Tisch.
- Powerbox ist am Anzug befestigt, eingeschaltet und mit der App verbunden. Stelle sicher, dass die Powerbox korrekt aufliegt und nicht irgendwie verkantet in der Halterung ist (siehe auch Punkt 4).
Zunächst führen wir einen Vergleichstest mit einer Arbeitselektrode durch:
- Stelle alle Elektroden ab, ausser einer, wo du sicher bist, dass diese funktioniert, z.B. Gesäss.
- Stelle die Stärke für das Gesäss auf 20.
- Mache deine Finger nass (mit Wasser) und berühre die rechte Gesässelektrode mit dem rechten Zeigefinger und die linke Gesässelektrode mit dem linken Zeigefinger.
- Du solltest nun den Strom in beiden Fingern spüren.
Nun mache das gleiche mit den Elektroden, wo du den Defekt vermutest:
- Stelle alle Elektroden ab ausser der Defekten (z.B. Rücken).
- Stelle die Rückenelektrode auf Stärke 20 ein.
- Befeuchte deine Finger (mit Wasser) und berühre gleichzeitig mit dem rechten Zeigefinger die rechte Rückenelektrode und mit dem linken Zeigefinger die linke Rückenelektrode.
- Spürst du in beiden Fingern was?
7. Wende dich an den Support unter info@eaglefit.ch, bestätige, dass die oben genannten Punkte durchlaufen hast und beschreibe dein Problem.
PowerBox
Der Akku der PowerBox reicht für mindestens 10 Trainingseinheiten à 20 Minuten, je nach Trainingsintensität.
Da wir einen LiIo-Akku mit 2.000 mAh verwenden, kannst du ihn zwischen deinen Trainingseinheiten aufladen, ohne ihn zu beschädigen.
Grün
Die PowerBox leuchtet grün sobald sie 100% aufgeladen ist.
Blau
Nach dem Einschalten der PowerBox leuchtet die PowerBox blau.
Blau/Türkis abwechselnd blinkend
Sobald die PowerBox eine Verbindung mit der App hat, leuchtet diese abwechselnd blau/türkis.
Blau/Türkis abwechselnd blinkend schnell
Sobald das Training gestartet wurde, leuchtet diese schnell, abwechselnd blau/türkis.
App
1.Lade die PowerBox vollständig auf, bis das Licht grün leuchtet.
2. Starte dein Telefon neu:
- iPhone: Wähle „Einstellungen“ > „Allgemein“ > „Ausschalten“ und bewege den Schieberegler.
- Android: Bei den meisten Android-Handys gelingt dir das, indem du die Einschalttaste gleichzeitig mit der „Lautstärke erhöhen“-Taste für mindestens 10 Sekunden gedrückt hältst.
3. Deinstalliere die eaglefit App und installiere die neuste Version der eaglefit EMS SYSTEM App aus dem App Store oder PlayStore.
4. Setze die PowerBox zurück: In der Nähe der Ladebuchse an der Box befindet sich ein kleines Loch. Drücke z.B. mit einer Büroklammer für 10 Sekunden in dieses Loch, um die Box zurückzusetzen.
5. Verbinde dein Telefon wie in der Anleitung auf Seite 12 beschrieben mit der Box. Eine digitale Version der Anleitung findest du hier.
6. Wenn du die Möglichkeit hast, prüfe mit einem anderen Telefon oder Tablet, ob das Problem auch dort auftritt.
7. Wende dich an den Support unter info@eaglefit.ch , bestätige, dass die oben genannten Punkte durchlaufen hast und beschreibe dein Problem.
Tippe mindestens 12 Mal sehr schnell auf das Schloss, bis es verschwindet und das Gerät wieder entsperrt ist.
Die App ist völlig kostenlos und kann jederzeit aus dem Play Store oder Apple Store heruntergeladen werden. Es muss kein Abo gekauft werden.
Training
Für die Häufigkeit der Anwendung gibt es keine technischen Einschränkungen, aber je nach deinem individuellen Trainingszustand empfehlen wir dir folgendes zu beachten:
Wenn du noch kein EMS Training absolviert oder eine längere Trainingspause eingelegt hast, wird für die ersten 10 Wochen eine EMS Sitzung pro Woche empfohlen. Dies dient dazu, die Nieren an die höheren CK-Werte im Blut zu gewöhnen, welche beim EMS Training auftreten. Nach den ersten 10 Wochen kann auf 2 bis maximal 3 Einheiten pro Woche erhöht werden, sofern eine Pause von 48 Stunden eingehalten wird. Das Entspannungsprogramm kann täglich angewendet werden, da hier mit niedrigerer Intensität gearbeitet wird.
Im Trainingsmenü „Individuell“ kannst du die Frequenz von 1 bis 120 Hz und eine Impulstiefe von bis zu 400 Mikrosekunden einstellen.
Bis ca. 30 Hz werden hauptsächlich deine roten Muskelfasern (Ausdauer), ab ca. 80 Hz mehr die weissen, grossen Muskelfasern (Maximalkraft) stimuliert.
Je höher die Impulstiefe, desto „tiefer“ geht der Impuls in den Muskel also dann auch in die grossen Muskeln, etwa am Rücken oder am Oberschenkel.
Falls du dich damit nicht so gut auskennst, haben wir vordefinierte Programme „Fitness/Workout“ (Muskelaufbau), „Relax“ (ähnlich einer Massage nach dem Training oder auch sehr angenehm bei Verspannungen) und „Metabolism“ (Ausdauer, Celluliteabbau).
Grundsätzlich stimulieren die EMS Impulse alleine die Muskulatur und führen bereits zu einem Trainingsreiz. Die Muskulatur passt sich bis zu einem gewissen Schwellenwert auf diesen Reiz an. Ist diese Schwelle erreicht, muss der Trainingsreiz beispielsweise durch zusätzliche Übungen verstärkt werden, um weiterhin einen Trainingseffekt zu erzielen.
EMS kann zwar für sich genommen wirksam sein, doch bietet aktives Training nützliche Druck- und Zugbelastungen für Gelenke, Sehnen und Bänder, die bei EMS alleine nicht auftreten.
Um eine Reduktion des Körperfetts am Bauch zu erzielen, ist ein Verlust von Körperfett am gesamten Körper notwendig. Fett nur an einer gezielten Stelle zu verlieren oder abzutrainieren ist nicht möglich.
Das EMS Training kann diesen Prozess durch den hohen Energieverbrauch beim Training und einen Zuwachs von Muskelmasse stark unterstützen. Neben dem Training ist eine angepasste Ernährung unerlässlich, um eine Gewichtsreduktion zu erreichen.
Natürlich hilft der Anzug sowohl beim Muskelaufbau als auch beim Fettabbau. Um die besten Ergebnisse zu erzielen, empfiehlt es sich, sowohl dynamische als auch statische Übungen in Ihr EMS Training einzubauen.
Neben dem Training ist auch die Ernährung ein wichtiger Faktor für einen erfolgreichen Muskelaufbau oder Fettabbau.
Ja, da das EMS Training es ermöglicht, die Muskeln gezielt zu trainieren, ohne die Gelenke zu belasten, ist diese Art von Training ideal für die Unterstützung des Muskelaufbaus nach einer Operation oder allgemein in der Reha, natürlich in enger Absprache mit deinem Arzt.
Obwohl der eaglefit EMS Anzug kein medizinisches Produkt ist, kann er dennoch ein nützliches Hilfsmittel für diejenigen sein, die sich von einer Verletzung oder Operation erholen. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass vor dem Beginn eines Trainingsprogramms ein Arzt konsultiert werden sollte.
Ja, du kannst deine rote Skelettmuskulatur (für die Ausdauer) ebenso gezielt trainieren, wie die weisse Skelettmuskulatur, die für die Maximalkraft wichtig ist. Die langsam zuckende, rote Muskulatur trainierst du im Hertzbereich von bis zu 30 Hz, die schnell zuckende, weisse Muskulatur in Hertzbereich von 50 bis 85 Hz.